Hallo Moritz,
danke für deine Einschätzung.
Ich habe auch den Eindruck, da ist noch so Einiges in der Pipeline.
Wer neu in den Markt eintauchen möchte, wird nie aus dem Stand alles perfekt hinbekommen, siehe das Chaos mit den fehlenden Bedienungsanleitungen bei Digikeijs - weswegen (zumindest mir) dieser niederländische Hersteller nicht wirklich sympathisch werden will.
Im Falle des Decoderwerks lag es wirklich nur am Namen. Und es war eine gute Entscheidung, ihn zu ändern.
Gelegentlich braucht es einen Schritt zurück, um zwei vorwärts zu kommen.
Ich habe nur wenige Magnetspulenantriebe, in einigen Z-Weichen, bei denen ich jedoch in puncto Zuverlässigkeit Zweifel hege. Daher ist mir dort mittelfristig ein Antrieb über Servos lieber.
Motorantriebe gibt es noch vereinzelt in einigen LGB-Weichen, außerdem in den Spur-1-Weichen eines Freundes - hier wäre ein Test angesagt.
Bei Lichtdecodern sehe ich Potenzial: wer nicht selber löten möchte (Sven Brandt, Arduino), hat bislang wenig Auswahl, um z.B. ein "belebtes Haus" zu realisieren.
Daher stimme ich dir zu: was nicht ist, kann noch werden
Viele Grüße,
Oliver