Triebzug ET99 - Hilfe benötigt




Fahrzeugbau von Schienen- und Straßenfahrzeugen
Forumsregeln
Fahrzeugbau in der Baugröße H0 & 00

Unterforen:
Kleiner als H0
Größer als H0

Triebzug ET99 - Hilfe benötigt

Beitragvon VT11.5-Schaffner » Sa 23. Jan 2021, 17:49

Moin lieber Kollegen,

ein Bekannter hat mich nach dem Triebzug ET99 gefragt.

Gibt es außer den Bildern bei Google noch etwas mehr zu
diesem Triebzug.

Ich spreche hier mal unseren obersten Cheffe an, der ja in
dieser Epoche eingentlich unser Lexikon ist.

Gibt es da technische Unterlagen, wenn ja, wo bekomme ich
die her?

Hat einer von Euch schon mal von einem Modell was gehört?

Habe gestern zufällig auf einer italienischen Webseite einen
Metallbausatz gefunden, der aber nichts für meinen Bekannten
ist, da weit über 80 Jahre!

Freue mich über Eure Hilfe, Danke.

Grüße

Michael
Wer über den Tellerrand schaut, erweitert sein Horizont!
Ich habe zwei zur Auswahl und kann mir einen aussuchen! :frAge:
VT11.5-Schaffner
Hilfsschaffner
 
Beiträge: 113
Registriert: Mo 6. Apr 2020, 17:37
Wohnort: Im wahren Norden

von Anzeige » Sa 23. Jan 2021, 17:49

Anzeige
 

Re: Triebzug ET99 - Hilfe benötigt

Beitragvon Atlanta » So 24. Jan 2021, 03:56

Moin Michael,

Stand 1911 wurde vom preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten im Zusammenwirken mit dem Bayerischen Ministerium für Verkehrsangelegenheiren und der Eisenbahnzentralämtern anderer Deutscher Bundesstaten das Buch: "Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart" mit Drucklegung 1911 veröffentlicht, aus dem nachfolgende Informatonen stammten. Bitte bedenke, daß die Altonaer Vorortbahn zwei verschiedene Versionen des Triebwagens einsetzte, welche ab 1903 geordert und zum Jahr 1906 erstmals ausgeliefert wurden.
Die Nennspannung betrug 6300 Volt AC Einphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 25 Hertz.

Bild
Gemeinfreie Abbildung des sechsachsigen Triebwagens, der zwischen Blankenese und Ohlsdorf fuhr.

Bild
Gemeinfreier Textausschnitt aus oben erwähnten Buche

Der als BR ET 99 der DRG (ab 1937 DR) und späteren DB bekannte Triebwagen war die ab 1912 beschaffte Version des Doppeltriebwagens mit Jakobsdrehgestell und etwas stärkeren Fahrmotoren. Zu diesen Fahrzeugen habe ich selber keine detailierten Informationen.
:conduCtor:
Schönen Gruß,
Ingo
Bild
G.W.&.A.R.R. in H0 US Süd- und Pfirsichstaat Georgia 1928
L.T.E. – Lübeck Travemünder Eisenbahn Epoche I + II in H0/H0e
Mechanisches Stellwerk
Benutzeravatar
Atlanta
Administrator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 27. Sep 2013, 17:18
Wohnort: Lübeck, Schleswig-Holstein

Re: Triebzug ET99 - Hilfe benötigt

Beitragvon VT11.5-Schaffner » So 24. Jan 2021, 11:01

Hallo Ingo,

vielen Dank für Deine informative Antwort zu dem
ET99.

Gehe recht in der Annahme, dass der ET99 genau
so wie die Berliner S-Bahn aufgebaut ist?

Sieht von der Konstruktion des Fahrgestellst wie
ein Viertelzug aus!

Grüße

Michael
Wer über den Tellerrand schaut, erweitert sein Horizont!
Ich habe zwei zur Auswahl und kann mir einen aussuchen! :frAge:
VT11.5-Schaffner
Hilfsschaffner
 
Beiträge: 113
Registriert: Mo 6. Apr 2020, 17:37
Wohnort: Im wahren Norden

Re: Triebzug ET99 - Hilfe benötigt

Beitragvon Atlanta » So 24. Jan 2021, 14:07

Moin Michael,

leider Nein, denn die ¼ Züge der Berliner S-Bahn Züge wwaren zwei kurzgekuppelte vierachsige Wagen und deren Vorgänger waren dreiachsige Einzelwagen mit der unveränderten Achsanordnung der unmotorisierten Einzelwagen, welche aber zu Pärchen kurzgekuppelt wurden. Bei der Wannsee Bahn waren es Anfangs 10 Wagenzüge mit 2 angetriebenen Motorwagen, von denen je nur 1 Achse angetrieben war. Das erwies sich als untermotorisiert, so daß vier Motorwagen verwendet wurden mit sechs unmotorisierten Wagen dazwischen.
Erst später setzte man unmotorisierte Wagen zwischen die motorisierten Wagen und schaffte so drei- bzw. vierteilige, kurzgekuppelte Triebzüge.
Bei den erst später geschaffenen ¼ Zügen mit vierachsigen Wagen verfügten nur die Motorwagen über zwei angetriebene Drehgestelle, wovon nur jeweils eine Achse angetrieben war, später alle zwei Achsen der Drehgestelle.
Bei den kurzgekuppelten ¼ Zügen wurde erst noch später auf je ein angetriebenes Drehgestell je Wagen gesetzt und dann alle Drehgestelle angetrieben.

Anfänglich wurde die seitliche Stromschiene von oben bestrichen ab 1926 aus Sicherheitsgründen von unten bestrichen.

Die Hamburger Stadtbahnwagen von 1935 hatten erstmals seitlich bestrichene Stromschienen.
Nennspannung 1200 V DC Gleichstrom.

Die Wannsee Bahn fuhr mit 750 V DC Gleichstrom und erst später mit anderer Spannung.

Bis 1500 V DC Gleichspannung ist der Betrieb mit Stromschienen als Nennspannung zugelassen.

Isolatoren gibt es für Nennspannungen nur für 600 V, 1200 V und 1500 V.

Bei Bahnen mit 750 V oder 800 V Nennspannung wird aber gerne das nächst tiefere Isolationsmarerial gewählt, wegen der Kostenersparnis, die Praxis über Jahrzehnte hinweg hat Bewiesen, daß es immer noch sicher ist.

Experimente mit dem sogenannten "Drehstrom" also die Rückspeisung durch den Triebwagen beim Abbremsen in die Fahrleitung funktionierte nur dann reibungslos, wenn zur gleichen Zeit auch ein elektrischer Verbraucher im selben Abschnitt unterwegs war, der die zusätzliche Energie benötigte, erst Versuche wurden bereits dazu schon um 1898 gemacht, die Sache ist also nicht so "Neu" wie man es des den technikinteressierten "Fahrgästen" gerne "weismachen" will.

Bei Stromschienenfahrzeugen sind die Stromabnehmer an den Drehgestellen oder jeweiligen Wagenenden aber auch an den nicht angetriebenen Mittelwagen, sofern vorhanden.

Um Trennstellen im Netz zu überbrücken dürfen die nicht länger als ein Triebzug sein. Die Stromabnehmer sind so angeordnet, daß so lange wie möglich Netzspannung je Abschnitt entnommen werden kann bzw. so früh wie möglich Fahrspannung nach einer Trennstelle entnommen werden kann.

In der Praxis erwies sich eine "Überkreuzverbindung" der Stromabnehmer als sehr hifreich:
• Bei zwei Wagen gehörten von vier Stromabnehmern die Stromabnehmer 1 und 3 sowie 2 und 4 zusammen.
• Bei drei Wagen von sehs Stromabnehmern gehörten die Stromabnehmer 1, 2 und 4 sowie 3, 5 und 6 zusammen.

Bei Gleichstrombahnen ist aber die Länge der einzelnen Abschnitte auf 1500 m begrenzt. Die Unterwerke oder Gleichrichter Werke müssen im Abstand entlang der Strecke verteilt sein.

Beim Hamburger Triebwagen waren die Antriebe m.E. an den Einzelachsen angebracht worden, bei den Triebwagen von 1912 in den Drehgestellen der Endwagen.

Man fuhr mit beiden Bügeln am Fahrdraht, wobei jeder Bügel einen Motor speiste.
Schönen Gruß,
Ingo
Bild
G.W.&.A.R.R. in H0 US Süd- und Pfirsichstaat Georgia 1928
L.T.E. – Lübeck Travemünder Eisenbahn Epoche I + II in H0/H0e
Mechanisches Stellwerk
Benutzeravatar
Atlanta
Administrator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 27. Sep 2013, 17:18
Wohnort: Lübeck, Schleswig-Holstein

Re: Triebzug ET99 - Hilfe benötigt

Beitragvon VT11.5-Schaffner » So 24. Jan 2021, 15:48

Hallo Ingo,

Danke nochmal für Deine detailierte und ausführliche
Antwort. Wenn ich Dich nicht hätte.

Habe in Norberts Thread gelesen, daß Du umziehst.

Wo geht es hin? Noch in SH oder weiter weg?

Grüße

Michael
Wer über den Tellerrand schaut, erweitert sein Horizont!
Ich habe zwei zur Auswahl und kann mir einen aussuchen! :frAge:
VT11.5-Schaffner
Hilfsschaffner
 
Beiträge: 113
Registriert: Mo 6. Apr 2020, 17:37
Wohnort: Im wahren Norden



Ähnliche Beiträge

Erbitte Hilfe mit Loksound V 4
Forum: Digitalbetrieb
Autor: FSfan
Antworten: 8
Unbekannter Decoder - brauche mal Hilfe
Forum: Digitalbetrieb
Autor: Anonymous
Antworten: 3
Unbekannter Gleisplan, brauche mal Hilfe!
Forum: Europa
Autor: Freddy
Antworten: 5

TAGS

Zurück zu Fahrzeugbau

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron