Lackieren und beschriften von Fahrzeugen




Fahrzeugbau von Schienen- und Straßenfahrzeugen
Forumsregeln
Fahrzeugbau in der Baugröße H0 & 00

Unterforen:
Kleiner als H0
Größer als H0

Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon HF110c » Do 23. Jan 2014, 03:07

Hallo,

neulich schrieb ich schon in einem anderen Thread zum Thema Lackierung und Beschriftung. Nun lasse ich mich hier noch mal zum Thema aus. Grund dafür ist, dass zum Fahrzeugbau in meinen Augen auch die Lackierung und Beschriftung gehört. Weathering bzw. Patina ist eher optional, weshalb es ein anderer Themenbereich ist.

Methoden

Es gibt drei Methoden, die es zu unterscheiden gilt. Zum einen ist da die Pinsellackierung. Es soll Menschen geben, die das bei größeren Flächen perfekt beherrschen. Zu denen gehöre ich sicher nicht. Man sieht schnell Pinselstriche, weil die Lackschicht ziemlich ungleichmäßig dick/dünn ist. Verwendet man Pinsel minderer Qualität oder sind diese schon älter, kommt es schnell zum Haarausfall. Das Ergebnis kann nicht wirklich zu überzeugen. Auch ist das Ziehen feiner Striche mit der Freihandmethode nur mit sehr ruhiger Hand zu bewerkstelligen. Ist also eine Sache, die man nur an sehr wenigen Tagen im Jahr wirklich exakt hinbekommt. Ebenso lassen sich bei Pinsellackierungen größerer Flächen Glanzgradunterschiede bei Matt-und Seidenmattlacken nicht vermeiden. Da hilft selbst sorgfältigstes Aufrühren des Lackes nicht. Besonderes Sorgenkind bei Pinsellackierungen sind Klarlacke. Verdünnt man Mattlacke zu stark mit entsprechenden Verdünnern z.B. Revell Lacke mit Colour Mix aus dem selben Haus, werden diese ziemlich schnell zu Glanzlacken. Dieses Phänomen tritt besonders häufig bei Pinsellsckierungen, seltener aber bei Spritzlackierungen auf.

Einige Modellbaukollegen schwören auf die Methode mit der Spraydose. Alles gut und schön. Ist eigentlich nur etwas für jene, die eher selten Fahrzeuge lackieren. Wegen zwei oder drei Fahrzeugen lohnt sich die Anschaffung einer Airbrush mit Kompressor sicher nicht, aber die Methode mit den Sprühdosen hat auch seine Nachteile. Sprühdosen haben die unangenehme Angewohnheit, dass sie ein ziemlich ungleichmäßiges Sprühbild erzeugen. Das heißt, beim Lackieren muss man ein gutes Stück vor bzw. über dem Objekt mit dem Sprühen beginnen und ein ebenso gutes Stück hinter bzw. unter dem Objekt aufhören. Dadurch ergeben sich natürlich Verluste, welche die ohnehin nicht gerade preisgünstige Variante mit der Lackierung aus der Dose zusätzlich verteuern. Einmal nicht fix genug durchgezogen, zack, schon kommt es zu einem Läufer (Lacknase). Von der Sauerei in der Umgebung durch die Verschwendung von Lack mal ganz zu schweigen. Ohne improvisierte Spritzkabine (Umzugskarton) wird es also kaum gehen.

Zum Schluss gehe ich auf die Variante mit dem besten Ergebnis ein. Spritzlackierungen mit der Airbrush stehen und fallen mit der Ausrüstung. Das bedeutet aber nicht, dass man hier jetzt erstmal richtig Geld versenken muss. Es geht um grundsätzliche Dinge, die einem Einsteiger das Leben erheblich vereinfachen. Ich beginne mit dem Kompressor. Dieser ist eine der tragenden Säulen. Einen kleinen Luftbehälter sollte er ebenso haben wie einen Druckminderer, ein Manometer und - ganz wichtig - einen Wasserabscheider. Der Luftbehälter dient als Puffer, weil der Luftstrom ohne ihn pulsieren würde. Ich habe einen über 40 Jahre alten Morris-Ingram Membranluftpresser ohne alles. Der Luftstrom pulsiert, nach einer Viertelstunde Laufzeit muss ich erstmal das Wasser aus dem Teil ablassen, weil sonst die Airbrush zu "rotzen" anfängt und das Teil macht ein Höllenspektakel. Dafür habe ich das Ding vor etwa 20 Jahren mit drei Badger Airbrushes und einem Haufen Ersatzteilen günstig abfegen können. Das Geld hatte ich innerhalb von zwei Jahren wieder raus. Wenn man die Tücken der Technik kennt, lassen sich mit der preisgünstigen Ausrüstung richtig gute Ergebnisse erzielen. Einer der Vorteile: Man braucht verdammt wenig Lack für ein ansehnliches Resultat. Wichtig ist aber eine gute Pflege der Airbrushes und ein größerer Vorrat an Küchentüchern (Servietten vom laufenden Meter) und verschiedene Verdünner. Das erreichbare Spritzbild ist dem aus der Spraydose meilenweit voraus. Hauchfeinste Lackschichten, die keine Details unter sich begraben, ist der beste Grund für eine Airbrush-Lackierung. Im direkten Vergleich ist es sogar um ein Vielfaches billiger als die Sprühdosenvariante. Nun zu den Airbrushes. Es gibt Single Action Pistolen, bei denen man nur den Luftstrom freigibt. Bei diesen Pistolen gibt es zwei Bauformen. Eine hat eine offene Mischung, die andere innere Mischung. Erstere lässt sich besser reinigen und die Farbmenge schneller einstellen. Die offene Bauart ist sehr primitiv, aber für große Flächen durchaus brauchbar. Zweitere Bauart ist auch nur etwas für größere Flächen, ist ähnlich aufwendig in der Reinigung wie eine Double Action Pistole und lässt sich etwas weniger komfortabel einstellen. Einzustellen ist der Farbfluss auf die gleichbleibende Luftzufuhr (Mischung).
Bei der Double Action Pistole gibt man mit dem Druck des Zeigefingers auf den Zufuhrhebel zuerst den Luftstrom frei, dann zieht man den gedrückten Zufuhrhebel vorsichtig zurück. Damit regelt man die Lackzufuhr. Der Vorteil besteht darin, dass man durch feinfühliges Zurückziehen den Lack fast schon trocken auf die zu lackierende Oberfläche bringen kann. Das verkürzt die Wartezeit zum nächsten Sprühgang erheblich. Zudem ist die Einstellung der Düsennadel enorm komfortabel, weil man nicht erst aufwendig herumprobieren muss wie bei den Single Action Pistolen. Einen Nachteil möchte ich aber nicht verschweigen. Ich arbeite gern mit kleinen Lackmengen, weshalb ich offene Stecknäpfe verwende. Beim Mischen oder bei einer Unachtsamkeit kann das schnell in eine Sauerei ausarten. Aus diesem Grund halte ich mir bei solchen Arbeiten sämtliche Störfaktoren vom Hals, um meine Konzentration nicht zu beeinträchtigen. Das Handy ist aus und ich dulde niemanden in meinem Umkreis.

Technik

Bei blanken Metalloberflächen kommt man ums Grundieren nicht herum. Die Grundierung von Weinert ist wirklich empfehlenswert. Diese muss wie alle anderen Lacke verdünnt werden. Ein Mischungsverhältnis 7:3 - 6:4 Lack/Grundierung:Verdünner passt eigentlich nach sorgfältigem Aufrühren immer. Der Vorteil beim Grundieren ist, dass man diese bei DB Dieselloks der Epochen III und IV (V90, V100, V160, BR210-219) gleich als Zierstreifenfarbe zwischen Rahmen und Lokkasten nehmen kann. Zu diesem Zweck gibt es von Tamiya Abklebestreifen von der Rolle. Ebenso gibt es andere Breiten auch von Weinert. Zum Abkleben von Zierlinien sind die Dinger wirklich genial!
Nach Trocknung der Grundierung wird der Grundfarbton lackiert. Dafür nimmt man nach Möglichkeit Hochglanzlacke. Hat man nur seidenmatte Lacke zur Verfügung, so tun es auch diese. Allerdings muss man vor dem Aufbringen der Beschriftungen eine weitere Schicht Hochglanzklarlack auftragen. Der Grund dafür ist die glänzende Trägerfolie der Decals. Glanz fällt auf Glanz nicht auf. Glanz auf matter Oberfläche aber gewaltig. Aber wer will am Ende schon die Schnittkanten der Nassschiebebilder erkennen können? Man möge mir glauben, sowas sieht echt bescheiden aus, weil die Kanten aufdringlich ins Auge stechen. Ist die Beschriftung aufgebracht, wird sie mit hochgänzendem Klarlack versiegelt. Dabei sollte man aber eher zum 7:3 Mischungsverhältnis tendieren, weil der Verdünner schnell die Decals angreift. Also mit viel Luft und wenig Lack erst einen Hauch drübernebeln, um dann in einem zweiten Lackgang endgültig zu versiegeln. Jetzt ist mindestens zwölf Stunden und mehr Trockenzeit angesagt. Der Lack muss aushärten. Schließlich ist das Gehäuse hochglänzend und sieht alles andere als vorbildgetreu aus. Da muss also noch mattiert werden. Oben sprach ich schon die Problematik mit den matten Klarlacken an. Die matten Klarlacke von Revell sind mit Vorsicht zu genießen. Zumindest, wenn man sie mit der falschen Verdünnung, nämlich die aus dem selben Haus, verwendet. Mischen wir uns also die richtige Verdünnung. Grundstoff ist der Verdünner von Weinert. Zuschlagmittel ist Brennspiritus, welches Tröpfchenweise zugeführt wird. Die drei Flüssigkeiten mischen sich nicht besonders gut untereinander, weshalb hier Sorgfalt gefragt ist. Sollte sich nach den ersten zwei angetrockneten Klarlackschichten nicht der gewünschte Matteffekt einstellen, hilft ein Zuschlag von Weinert Mattierungsmittel. Bei der Verarbeitung unseres Chemiebaukastens ist beim Spritzen der Beobachtung der Airbrushdüse allerhöchste Priorität zu geben. Schnell kann es zu einer Art Spinnenwebfädenbildung kommen. Grund dafür ist zuviel Luft bei zuwenig Lack. Letzterer trocknet bereits an der Düsennadel an und wird zu einem klebrigen Faden, der auf dem Modell die bisherige Arbeit zunichte macht. Ist der Glanzgrad in seidenmatte Gefilde heruntermattiert, kann man das Modell patinieren. Dazu kommt noch ein Bericht in der richtigen Rubrik. Ist die Patinierung abgeschlossen, kommt noch ein Hauch matter Klarlack als endgültige Versiegelung drüber und wir haben ein Modell, welches eine kritische Betrachtung nicht scheuen muss. Mal sehen wann ich zum Gehäuse einer zweiten Brawa V160 komme. Dann folgen Bilder.

Lieben Gruß

HF110c
Ich muss wohl kaputt sein. Nie funktioniere ich so, wie andere mich gerne hätten.
Bild
Benutzeravatar
HF110c
Lokführer
 
Beiträge: 611
Registriert: Do 3. Okt 2013, 13:30
Wohnort: Preußen, Provinz Hannover

von Anzeige » Do 23. Jan 2014, 03:07

Anzeige
 

Re: Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon DeGe » Di 10. Mär 2015, 14:34

Zum ausführlichen Artikel von HF 110c fehlt mir noch etwas.

Wie kriege ich den Lack bzw. die Grundierung wieder runter?

Mir ist beim Grundieren etwas schief gelaufen, die Airbrush hat temporär zu viel Farbe abgegeben. Nein, keine Rotznasen, aber man sieht es am Übergang (ich zumindest).
Ich selber verwende die Vallejo Model Color Farben, da ich hier ohne große Geruchsbelästigung am Schreibtisch arbeiten kann. Also hier das Problem:
Grundiert wurde mit Vallejo Surface Primer (Acrylic Purethane). Das ging beim Ersten Modell auch gut, keine Probleme, sauberes Spritzbild.

Bild

Beim Zweiten Gehäuse hat es dann wie bereits erwähnt etwas zu viel Farbe an einigen Stellen gegeben. Also im Netz gegoogelt und mal mit den ersten harmlosen Mittelchen angefangen.

Bild

Der Backofenreiniger war nicht so der Bringer, getan hat sich hier rein gar nichts. Dann der Versuch mit Revell Airbrush Clean. Das Zeug verwende ich auch als Abschlussreiniger in meiner Pistole, da kommt alles raus, aber diesmal wollte die Schicht auf dem Gehäuse nur teilweise weichen. Also weiter gegoogelt und heute mit Clou DD Verdünnung 29 das Gehäuse malträtiert und eingeweicht. Neben der Erkenntnis, dass man diesen Verdünner eher nicht in gut belüfteten Räumen sondern besser nur im Freien benutzt haben sich weitere Farbfetzen verabschiedet. Aber immer noch bleiben einige Reste der Ursprungsgrundierung hartnäckig auf dem Untergrund und lassen sich nicht so recht entfernen.
Hat hier jemand noch ein Hausmittelchen, das gründlich aufräumt … äh poliert? Und warum bleiben kleinere Flecken drauf und gehen nicht runter?
Das „Einweichen“ des Gehäuses in Revell Airbrush Clean habe ich noch nicht ausprobiert, da ich nur noch eine kleine Restmenge hatte und es ein bisschen dauert, bis ich wieder zum Händler komme, der es im Programm hat.
Vielleicht hat von Euch jemand einen Rat oder die Lösung parat.

Viele Grüße vom Niederrhein

Detlev
DeGe
Hilfsschaffner
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 13. Jan 2014, 20:54

Re: Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon RSE V13 » Di 10. Mär 2015, 14:55

Hallo,
danke für deinen berricht.
Ein befreundeter Modellbahner lackiert seine Fahrzeuge mit Sprühdose um und die Ergebnisse sind astrein:
https://lh3.googleusercontent.com/-sfAj ... CT1248.JPG
Foto von Matthias Ginzel

Ich will auch bald mit dem Umlackieren einiger Güterwagen beginnen und werde es auch mit den Spraydosen probieren (Die gibt es hier: http://www.schmalspurgartenbahn.de/farb ... index.html)
RSE V13
 

Re: Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon DeGe » Di 10. Mär 2015, 15:10

Hallo Tim,

nichts gegen Sprühdosen, vorausgesetzt, das Ergebnis stimmt später.

Auch wenn es länger dauert bevorzuge ich die Airbrush. Ist von der Qualität sicherlich feiner. Aber generell spielen da auch andere Aspekte eine Rolle, odentlicher Kompressor und eine ordentliche Airbrush gibt es mal nicht für kleines Geld, zumindest nicht mehr in IBÄH, das war vor vielen vielen Jahren möglich.

Aber mir geht es darum, wie kommt die Farbe wieder komplett runter. Da die wasserverdünnbaren Acrylfarben auch noch wasserfest sind, müssen hier wohl andere Geschütze aufgefahren werden und daran bin ich momentan interessiert.

Apropos, im ersten Bild (das grundierte Gehäuse) da ist mir ein absoluter Klops unterlaufen. Findet den jemand? :mrgreen:


viele Grüße vom Niederrhein

Detlev
DeGe
Hilfsschaffner
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 13. Jan 2014, 20:54

Re: Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon 99 608 » Di 10. Mär 2015, 21:27

Moin,
kann es sein, dass etwas über der Rauchkammertür nicht stimmt?

VG MORITZ
(aus der Biberklause in Neichen)

Wo die Ähren der Felder wiegen leise im Wind
das dampfende Bähnlein durchs Tal eilt geschwind.
Inge Wolf/Amisi
Benutzeravatar
99 608
Lokführer
 
Beiträge: 407
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 20:44

Re: Lackieren und beschriften von Fahrzeugen

Beitragvon Atlanta » Mi 11. Mär 2015, 02:16

Moin liebe Kollegen,

:aufGeben: wie wohl einige von uns, habe auch ich da so einige "Leichen im Keller" bzw. im Bestand. An und für sich schöne Waggons, jedoch stammten die noch aus einer Zeit, wo ich mehrfach Farbschichten auftrug, die vorher hätten entfernt werden müssen.

Bild
28' Fuß Güterwagen aus dem US Bürgerkrieg, mit zuviel Farbschichten verunstaltet

Mittlerweile sind meine Ansprüche gestiegen, zumal diese Waggons auch nicht mehr produziert werden und sie als "historisch" einzuordnen sind, meine "Jugendsünden" kann man aber dennoch erkennen.

Wie bekomme ich die Farben und Lacke wieder runter? Bestimmt sind da Enamel (Email) Farben und Acryllacke und andere Farbarten in mehrfachen Schichten per Pinsel aufgetragen worden.

Zu was ratet ihr mir, wie soll ich da vorgehen?
Schönen Gruß,
Ingo
Bild
G.W.&.A.R.R. in H0 US Süd- und Pfirsichstaat Georgia 1928
L.T.E. – Lübeck Travemünder Eisenbahn Epoche I + II in H0/H0e
Mechanisches Stellwerk
Benutzeravatar
Atlanta
Administrator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 27. Sep 2013, 17:18
Wohnort: Lübeck, Schleswig-Holstein



Ähnliche Beiträge

LEDs in Signalen und fahrzeugen
Forum: Beleuchtung & LED Technik
Autor: Atlanta
Antworten: 4
Farben zum lackieren/airbrushen schütteln
Forum: 3D-Druck
Autor: oligluck
Antworten: 0

Zurück zu Fahrzeugbau

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron