Mehrfachtraktionen




Spezielle, rein das DCC-Protokoll betreffende Themen

Moderatoren: HF110c, oligluck

Mehrfachtraktionen

Beitragvon Atlanta » Mi 25. Jan 2023, 11:26

Moin Kollegen,

Es gibt 3 verschiedene Arten, Mehrfachtraktionen im DCC Betrieb bilden zu können.

Alle 3 Arten haben so ihre spezifischen Besonderheiten und sollen hier erklärt werden.

Zwei dieser Arten nutzen Programmierungen im Lokdekoder und eine dieser Arten wird mit Hilfe der Digitalzentrale und ihres Speichers gebildet.

Um Mehrfachtraktionen zu bilden, werden Verbundadressen erstellt, um mehrere Fahrzeuge miteinander in einem Verbund fahren zu lassen.

Dazu ist es als erstes schon einmal notwendig, zu ermitteln, welche Fahrzeuge überhaupt verbundfähig sind.

Die Loks sollten mindestens etwa gleich schnell fahren, sonst wird es zu bemerkbaren Verschleißerscheinungen im Lokgetriebe kommen, die man gerne verhindern möchte.

Leider gibt es auch Unterschiede bei Fahrzeugen des gleichen Typs, vom selben Hersteller aus der selben Produktionslinie, selbst wenn alle Fahrzeuge des betreffenden Herstellers die gleiche Bestückung mit Dekodern und Motoren des selben Typs der gleichen Programmierungen aufweisen.

Man muß also die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge einmessen und aufeinander abstimmen.

Je mehr Fahrstufen man verwendet, desto besser lassen sich Feinheiten justieren und aufeinander abstimmen.

Man sollte also darauf achten, die gleiche Anzahl an Fahrstufen bei den Fahrzeugen zu verwenden, die man zusammen im Verbund fahren lassen möchte.

14, 28 oder 128 Fahrstufen hat man zur Auswahl.

Hat man also nun die optimalen, gleich schnellen Fahrzeuge ermittelt, die man im Verbund fahren lassen möchte, stehen die weiter oben schon erwähnten drei Arten zum Bilden von Mehrfachtraktionen zur Verfügung.

1.) Einfache Verbundadresse (CV 1)
2.) Verbund über den Speicher der Digitalzentrale
3.) Erweiterte Verbundadresse (CV 19)

1.) Einfache Verbundadresse (CV 1)
Bei dieser Möglichkeit werden Mehrfachtraktionen über eine gemeinsame Dekoderadresse in der CV 1 gebildet in dem man alle Fahrzeuge im Verbund mit der gleichen Lokadresse programmiert.
Man hat also mehrere Fahrzeuge mit der gleichen Lokadresse.
Vorteile:
• einfaches Erstellen der Verbundadresse
• Übertragbarkeit der Verbundfahrzeuge auf andere Anlagen ist möglich, da der Verbund im Dekoder programmiert wurde.
Nachteile:
• Licht- oder Soundfunktionen werden an allen Fahrzeugen gleichzeitig ausgelöst
• alle Verbundfahrzeuge müssen in gleicher Fahrtrichtung auf dem Gleis stehen
• bei rückwärtsfahrenden Fahrzeugen muß die Fahrtrichtung in der CV 29 invertiert also umgeändert werden
• das Licht läßt sich nicht individuell für einzelne Fahrzeuge abschalten
• Soundfunktionen wie die Glocke oder Pfeife/Horn lassen sich nicht nur auf das Führungsfahrzeug einstellen

2.) Verbund über den Speicher der Digitalzentrale
Bei dieser Methode werden keine Programmierungen im Dekoder vorgenommen, sondern es werden in der Digitalzentrale zwei Dekoder parallel angesteuert ohne Programmierungen im Dekoder auszulösen.
Die Anzahl der Fahrzeuge im Verbund kann dabei je nach Digitalzentrale begrenzt sein und gegebenenfalls kann auch die Anzahl der Verbundadressen begrenzt sein. Einige Digitalzentralen verfügen nur über eine begrenzte Anzahl von solchen Speicherplätzen für diese Art der Mehrfachtraktionen, wobei jede Lok einen eigenen Speicherplatz belegt.
Vorteile:
• einfaches Bilden der Mehrfachtraktion über die Digitalzentrale
• individuelles Einstellen der Licht- und Soundfunktionen der Fahrzeuge möglich
Nachteile:
• die Übertragbarkeit auf andere Anlagen ist nicht gegeben, da der Verbund in der Zentrale angelegt wurde und nicht im Dekoder
• Verzögerung bei der Übermittlung der Fahrbefehle möglich
• begrenzte Anzahl der Speicherplätze für Fahrzeuge in der Mehrfachtraktion

3.) Erweiterte Verbundadresse (CV 19)
Bei dieser Art der Verbundadressen wird in der CV 19 eine zweistellige Verbundadresse vergeben über die alle Loks in der Mehrfachtraktion angesteuert werden.
Bei rückwärtsfahrenden Loks muß der Wert 128 der Verbundadresse hinzuaddiert werden.
Man kann in der CV 21 und CV 22 spezielle Funktionen den Fahrzeugen im Verbund programmieren, muß dieses aber nicht unbedingt machen.
Das Herauslösen einzelner Fahrzeuge aus der Mehrfachtraktion ist jederzeit möglich.
Die Mehrfachtraktion bleibt so lange bestehen, bis sie aufgelöst wird.
Nach dem Auflösen bzw. Herauslösen aus der Mehrfachtraktion ist das betreffende Fahrzeug wieder über seine zuvor programmierte Lokadresse ansprechbar.
Vorteile:
• in der CV 19 wird eine Verbundadresse gebildet
• Übertragbarkeit auf andere Anlagen
• individuelle Schaltung von Funktionen je Fahrzeug möglich über CV 21 und CV 22
• einfaches Herauslösen von Fahrzeugen aus dem Verbund
Nachteile:
• etwas umständlichere Programmierung von Fahrzeugfunktionen über CV 21 und CV 22


Beispiel zum Bilden einer erweiterten Verbundadresse für eine Mehrfachtraktion (CV 19):

Ein Güterzug soll mit einer Vorspann- und Schublok eine Steigung befahren.

Diesem Güterzug vergeben wir die Verbundadresse 10.

Die Vorspann Lok setzt sich vor den Zug und kuppelt an, ebenso die rückwärtsfahrende Schublok am Zugschluß.

Nun wird die CV 19 der Vorspannlok aktiviert und die Verbundadresse 10 eingegeben.
Als nächstes wird der Schublok in der CV 19 die Verbundadresse 10 + der Wert 128 für die Rückwärtsfahrt also ein Gesamtwert von 138 als Verbundadresse programmiert.
Als nächstes wird die reguläre Güterzuglok in der
CV 19 die Verbundadresse 10 einprogrammiert.

Nun läßt sich der Zug nur noch über die gemeinsame Verbundadresse 10 ansteuern.

Ist der Zug in der Gipfelstation angekommen, werden die Schublok und die Vorspannlok aus dem Verbund gelöst, dazu wird in der CV 19 der jeweils betreffenden Lok der Wert 0 programmiert, was dann bewirkt, daß der Verbund aufgelöst wurde und die jeweilige Lok wieder mit ihrer zuvor programmierten Lokadresse ansprechbar ist.

Wird beispielsweise nur die Schublok aus dem Verbund gelöst, bleibt die Mehrfachtraktion ja noch bestehen, dann wird natürlich nur in der CV 19 der Schublok der Wert 0 geschrieben.
Schönen Gruß,
Ingo
Bild
G.W.&.A.R.R. in H0 US Süd- und Pfirsichstaat Georgia 1928
L.T.E. – Lübeck Travemünder Eisenbahn Epoche I + II in H0/H0e
Mechanisches Stellwerk
Benutzeravatar
Atlanta
Administrator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 27. Sep 2013, 17:18
Wohnort: Lübeck, Schleswig-Holstein

von Anzeige » Mi 25. Jan 2023, 11:26

Anzeige
 

Re: Mehrfachtraktionen

Beitragvon Schachtelbahner » Mi 25. Jan 2023, 14:02

Wie hier das ganze Gedöns eingestellt wird, kann nichts sagen, habe auch keine Erfahrung darin. Aber was wir gemacht haben, einen Güterzug mit Zug und Schiebelok mit 2 Fahrreglern gefahren, aber über 2 verschiedene Adressen. Zugegeben, man muss sich hier absprechen wie gefahren wird und der Lokführer der Schiebelok muss höllisch auf den Zugverband aufpassen, des die Lok die gleiche Geschwindigkeit hat wie die Zuglok.

Die Geschwindigkeit der Schiebelok ist genau auf die Zuglok anzupassen. Der Lokführern muss halt aufpassen sonst fallen die Wagen um.

Auf jeden Fall ist das ein saugeiles Fahren und hat mir sehr großen Spaß gemacht.
Grüße vom Schachtelbahner Kurt
und bleibt negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben.
47 Videos auf meinem Kanal https://www.youtube.com/channel/UC_BKRQ ... -m0nghcywA
Schachtelbahner
Lokführer
 
Beiträge: 548
Registriert: So 13. Okt 2013, 15:42

Re: Mehrfachtraktionen

Beitragvon Allstromer » Mi 25. Jan 2023, 21:56

Moin,
das ist mal ein toller Grundlagenartikel!

Gruß
Moritz
Allstromer
Administrator
 
Beiträge: 515
Registriert: Mi 3. Jan 2018, 13:16


TAGS

Zurück zu DCC

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron